Im Jahre 2098: Sie unternehmen als Assistent eines bekannten Professors eine Expedition zu einem entfernten Planeten. Kurz vor dem Start erfahren Sie, daß Ihr Professor tödlich verunglückt ist. Sie sind vollkommen auf sich alleine gestellt. Aber es kommt noch ganz anders: Sie machen nach dem Flug eine entsetzliche Entdeckung und stehen vor einem fast unlösbaren Problem.

will ich spielen0
hab ich gespielt0
besitze ich0


Publisher: Markt & Technik
Entwickler: Hannes Seifert
System: Commodore 64
Jahr: 1989
Genre: Text-Adventure
Spieler: 1
Produktionsland: Österreich

Kaufen: N/A

Kostenloser Download: N/A

MagazinAusgabeRedakteur:inWertung

Frontcover

Backcover

Trivia

Der verlassene Planet gilt als das erste kommerzielle Videospiel Österreichs.

Wenn man Level 1 ohne einen einzigen überflüssigen Befehl in einem Rutsch schafft, erhält man Sonderpunkte.

Die Hintergrundgeschichte in der Anleitung „Das Schicksal eines Freiwilligen“ liest sich beinahe wie ein halber Roman: Seite um Seite wird geschildert, wie der Held zunächst in die engere Auswahl und schließlich für die Mission ausgewählt wird. Das Ende überschneidet sich dann mit dem Vorspann des Spiels. Alles in allem trägt diese ausufernde Geschichte nicht viel zum eigentlichen Spiel bei und scheint in erster Linie dazu zu dienen, die Anleitung zu füllen.

Im Spiel selbst startet das Raumschiff im Jahr 1998. In der von Markt & Technik veröffentlichten Anleitung allerdings wurde die Handlung kurzerhand um 100 Jahre nach hinten verlegt.

In einem der Vorspann-Bilder spricht der Programmierer Chris Hülsbeck seinen Dank aus – unter anderem für den Soundmonitor und für Martin Pfosts Ultraload Plus.

Wer genau hinsieht, entdeckt im Funkraum des Raumschiffs am unteren Bildschirmrand die Inschrift „Nitram Yawlag was here“ (was sich als „Martin Galway war hier“ entschlüsseln lässt).

Info
Du kannst uns noch weitere Informationen zu dem Spiel liefern, dann teile uns dies bitte direkt im Forum mit
. => zum Forum

Weblinks
c64games.de
C64-Wiki
CASA
ifwizz.de