Dienstag, Juli 8, 2025

devcom developer conference 2025: Interaktiver, internationaler, inspirierender denn je

Nur wenige Wochen vor Start hat die devcom developer conference 2025 (#ddc2025) ihr Programm-Update veröffentlicht – und dieses zeigt eindrucksvoll, warum die Entwicklerkonferenz in Köln zu den wichtigsten Branchentreffs Europas zählt. Vom 17. bis 19. August 2025 versammelt sich im Confex Center der Koelnmesse erneut die internationale Game-Developer-Community – mit über 210 Speakern, dreimal so vielen Roundtables wie im Vorjahr und einem deutlichen Ausbau interaktiver Formate. Erwartet werden über 5.000 Teilnehmer:innen.

Hochkarätige Sessions: Von GRIP-System bis Leadership Lessons

Das Herzstück der #ddc2025 bleibt das vielseitige Konferenzprogramm – und das kann sich sehen lassen. Entwicklergrößen wie Minh Le (Schöpfer von Counter-Strike) und Zeke Virant (Indiana Jones and the Great Circle) sprechen ebenso wie Kate Kellogg, Michel Nohra und Stephen Flowers, die Einblicke in Designprozesse, Karrierepfade und technische Innovationen geben.

Einige der Highlights:

  • Michel Nohra (Sandfall Interactive) erklärt in The Combat of Clair Obscur: Expedition 33, wie rundenbasierte Kämpfe mit Echtzeitelementen verschmelzen – ein mutiger Designansatz in einem der meistdiskutierten RPGs des Jahres.
  • Kate Kellogg (Electronic Arts) berichtet in It All Made Sense at the Time über ihre ungewöhnliche Karriere von der Office Managerin zur COO und über intuitive Führung in einer volatilen Branche.
  • Zeke Virant (MachineGames) gibt in Picking Up Things exklusive Einblicke in das GRIP-System, das interaktive Objektverwendung im neuen Indiana Jones revolutionieren soll.
  • Stephen Flowers (Arrowhead) schildert, wie bei Helldivers 2 ein aktiver „Live War“ für Millionen Spieler:innen geschrieben, gepflegt und immer wieder neu verankert wird.
  • Minh Le blickt in My 25-Year Journey Through the Game Industry auf seine Karriere zurück – zwischen Indie-Revolution, Branchenwandel und Multiplayer-Ikonen.

Abgerundet wird das Line-up durch ein Leadership-Panel mit Verantwortlichen von Arrowhead, Avalanche Studios, Gearbox Montreal und dem Helldivers-Team – ein offenes Gespräch über reale Herausforderungen in der Game-Produktion.

Noch interaktiver: Mehr Roundtables, mehr Austausch, mehr Relevanz

Ein besonderes Augenmerk liegt 2025 auf interaktiven Formaten: Die Anzahl der Roundtables wurde verdreifacht. Ob zu Inklusion im Game Design, ethischen Fragen bei KI-gestützter Entwicklung oder zur Monetarisierung in Schwellenmärkten – der direkte Austausch steht im Fokus.

Mit dabei sind unter anderem:

  • Celia Hodent (UX-Expertin)
  • Kim Belair (Sweet Baby Inc.)
  • Jon Everist (Komponist u.a. Disco Elysium, BattleTech)
  • Wilbert Roget (Roget Music)
  • Kia Abhari und Lionel Cornelius (Riot Games)

Side Events: Networking trifft Nightlife

Neben den inhaltlichen Formaten legt die devcom traditionell viel Wert auf Networking. Das diesjährige Side-Event-Programm deckt alle Bedürfnisse – von geschlossenen Business-Mixern bis zu offenen Community-Partys:

  • Speakers & VIP Biergarten & Empfang (17. August): Auftakt in entspannter Atmosphäre – exklusiv für Speaker und Entscheider:innen.
  • VIP & Business Mixer (18.–19. August): Hochkarätiges Branchennetzwerken in privater Runde.
  • Pitch It! Mixer (19. August): Einladungspflichtiges Format für fokussierte Gespräche zwischen Entwickler:innen, Publishern und Investoren.
  • Sunset Mixer (18. August): Der Open-Air-Ausklang eines vollen Konferenztages.
  • Developer Night (19. August): Die legendäre Party im Herbrand’s mit Biergarten, Tanzfläche und Überraschungen – offen für alle.

Eine Konferenz für alle, die Spiele entwickeln (wollen)

Was die devcom besonders macht, ist ihr inklusiver Charakter. Egal ob C-Level, Indie-Studio, Student:in oder Freelancer – die Konferenz bietet Raum für Inspiration, Weiterbildung, Austausch und Sichtbarkeit. Mit 350+ Sessions, einer breiten Expo-Fläche und vielfältigen Side Events bildet die devcom den idealen Einstieg in die gamescom-Woche.


Dein Beitrag stärkt die redaktionelle Unabhängigkeit!
Hinter jedem Artikel steckt hoher Aufwand, der finanziert werden muss. GameBiz will jedoch weder von einem Investor, noch rein von Werbung abhängig sein. Deswegen brauchen wir deine Unterstützung.

Um weiter wachsen zu können, braucht es den Zusammenhalt der Leserschaft. Jeder Euro fließt dabei in den Ausbau der Redaktion und ermöglicht seriöse Berichterstattung und unabhängigen Qualitätsjournalismus.

Wenn du GameBiz gerne liest und dir ein größeres Angebot wünscht und auch in Zukunft nicht auf ein österreichisches Medium verzichten willst, dann würden wir uns über eine Unterstützung von dir freuen. >> Ich will GameBiz direkt unterstützen!

Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Stay Connected

1FollowerFolgen
59FollowerFolgen

Latest Articles

×